Kurs-Nr. A25-70

Dieses Seminar mit Freunden teilen:  

Seminar

Sommertanzwoche - Jüdische Spurensuche auf der Insel Sylt

 

  • Kategorie:Darstellende Künste, Musik und Literatur
  • Datum: 14. 06. - 21. 06. 2025
  • Angebotsart: Akademieveranstaltung
  • Kurs-Nr.: A25-70
  • Leitung: Ingeborg Lenz-Schikore, Gablingen mit: Dr. Karen Michels, Hamburg – Exkursionen, Sabine Lutkat – Geschichten und Märchen, Musikgruppe KOHELET , Österreich
  • Seminargebühr: 420,00 €

Zusätzlich zu den Seminargebühren entstehen, je nach Saison, Kosten für die Unterbringung und Verpflegung. Die Höhe der Kosten entnehmen Sie bitte unserer Preisliste.

Unterkunft und Verpflegung / Tag:  82,00 €
Einzelzimmerzuschlag / Tag: 20,00 €
Kurtaxe / Tag:   3,30 €
Parkgebühr / Tag:   2,00 €

Kursbeschreibung

Begegnungen in Geschichten, Tanz & Musik - Exkursionen

Kreistänze zu Musik, Lieder aus dem israelisch – jüdischen und osteurop. Raum

Einige andere KreisTänze und die Insellandschaft ergänzen das Thema. Die Einstimmung am Morgen wird uns vertiefend mit der Landschaft an der Nordsee vertraut machen.

 

Musikgruppe KOHELET 3 aus Österreich

Bohdan Hanushevsky, Akkordeon, Gitarre, Gesang

Ewa Hanushevsky, Altsaxophon, Gesang                                                              

Kurt Edlmair, Klarinette, Gesang                                      

              

 

Tanz! Klatsch in die Hände! – Lass die Buchstaben tanzen - Lass die Worte tanzen,

damit sie Vögel werden. …lass die Melodie aufsteigen! Tanz!

 

AM ANFANG WAR DIE WANDERSCHAFT – mit den Geschichten, der Musik, den Tänzen,
den Liedern tasten wir uns an diese Welt heran. Vor allem das Geschichtenerzählen – die
jüdische mündliche Tradition reicht sehr weit zurück – Geschichten, die vom Leben erzählen.

SABINE LUTKAT – Märchen, Sagen und Legenden aus der jüdischen Tradition -

Sabine Lutkat entführt die Seminarteilnehmenden mit ausgewählten Beispielen in die Welt der Märchen, Sagen und Legenden aus der jüdischen Tradition. Die Geschichten werden erzählt, gemeinsam bedacht und befragt und durch Hintergrundinformationen ergänzt.

  • Ein (öffentlicher) Märchenerzählabend mit dem Titel »Ein Schatz an Geschichten – Märchen, Sagen und Legenden aus der jüdischen Tradition« mit Sabine Lutkat ist in die Veranstaltung integriert.

 

  • Ebenso bereichert ein (öffentliches) KONZERT mit der Musikgruppe KOHELET 3 diese Tage. Überwiegend tanzen wir zur LIVEMUSIK, gespielt, gesungen von KOHELET 3.

Ewa und Bohdan Hanushevsky - sie slowenischer, er US-ukrainischer Abstammung – sowie Kurt Edlmair, Österr. u.a. spielen sich als Kohelet 3 querfeldein durch Ost- und Südosteuropa. Ihr jiddisches Repertoire stellt sozusagen den Kitt dar zwischen den vielen ethnischen Stilen, die Kohelet 3 mit erfrischender Spontaneität und entwaffnender Direktheit vermitteln. Kohelet 3 ist eine Liveband im ursprünglichsten Sinne des Wortes, mit epidemischer Spiel- und Lebensfreude umschifft sie alle Möglichkeiten, in der sich "ethnische Musik" bislang feilbot: folkloristischer Kulturschutz, über-arrangierte World-Music-Experimente, naive "Hausmusik" etc. - und bietet sich dem stets begeisterten Publikum als beinahe vergessene Möglichkeit an, bei der sich Schlichtheit des Liedes & Fulminanz der Performance anmutig ergänzen.

 

TANZEND werden wir uns auf eine Reise durch verschiedenen Musik-qualitäten begeben – Neues entdecken.  Weitere KreisTänze nach Musik bzw. Komponisten aus diesem Kulturraum ergänzen das Angebot.

  • Die INSEL SYLT ist viel mehr als ihr Ruf – dem wollen wir zusammen mit
    DR. KAREN MICHELS, Hamburg – Kunsthistorikerin, die sehr mit der Insel und deren Geheimnissen vertraut ist, nachgehen. Auf der Insel Sylt haben nur vereinzelt Juden dauerhaft gelebt. Dennoch gibt es Spannendes zu entdecken.

Exkursion ❶ KEITUM Kirche – »Wie ein jüdischer Künstler die Keitumer Kirche
                              ausmalte«. ► Dorf – Stolpersteine – am Watt entlang zur Kirche Keitum.

 Exkursion  ❷   KEITUM  Museum – »Auf den Spuren der jüdischen Tänzerin Valeska Gert«.

                             ► Kampen ‚Ziegenstall‘ – Keitum / Museum - Kampen Stolperstein A. Rée                   

Ein VORTRAG von Karen Michels ergänzt bzw. erweitert den Blick auf diese Ereignisse auf der Insel Sylt. Die Musikgruppe KOHELET 3 umrahmt, vertieft die Exkursionen musikalisch.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:
PDF herunterladen