Kurs-Nr. A25-38

Dieses Seminar mit Freunden teilen:  

Seminar

Ecosomatics – sentient being in sentient worlds – Fortbildung 2025-2027

 

  • Kategorie:Darstellende Künste, Musik und LiteraturNatur, Ökologie und Nachhaltigkeit
  • Datum: 12. 04. - 19. 04. 2025
  • Angebotsart: Akademieveranstaltung
  • Kurs-Nr.: A25-38
  • Leitung: Wilma Vesseur
  • Seminargebühr: auf Anfrage

Ausgebucht, Anfrage für die Warteliste möglich.

Anfrage Warteliste

Zusätzlich zu den Seminargebühren entstehen, je nach Saison, Kosten für die Unterbringung und Verpflegung. Die Höhe der Kosten entnehmen Sie bitte unserer Preisliste.

Unterkunft und Verpflegung / Tag:  75,00 €
Einzelzimmerzuschlag / Tag: 20,00 €
Kurtaxe / Tag:   1,50 €
Parkgebühr / Tag:   2,00 €

 

Kursbeschreibung

Ecosomaticssentient Being in sentient Worlds
Fortbildung 2025-2027, Akademie am Meer, Sylt
Die berufsbegleitende Fortbildung „Ecosomatics – sentient Being in sentient Worlds“ führt in eine neue somatische und
künstlerische Praxis ein, die zum Ziel hat, unsere Beziehung zu allem Lebendigen zu vertiefen und das eigene Handeln in
der Welt zu stärken. Die Fortbildung stellt sich der Gegenwart und bereitet auf Kommendes vor, indem sie uns zurück-ver-
wurzelt in unseren sinnlichen Körper und diesen als Ausgangspunkt transformativen Handelns erkennt.
ECOSOMATICS ZU PRAKTIZIEREN, BEDEUTET FÜR UNS
• mit dem eigenen Körper vertraut werden
• die Verwandtschaft von Körper und lebendiger Umwelt erfahren
• in Unsicherheiten Orientierung finden
• gemeinsam und in Intimität mit der uns umgebenden Welt neue Seinsweisen erproben
Die Fortbildung basiert auf somatischem Lernen, das unser gesamtes Sein einbezieht - unseren Körper, unsere Emotio-
nen, unsere Art zu denken, wie wir mit anderen in Beziehung treten. Das Zulassen und Erforschen von Stille, Nicht-Wissen
und Widersprüchen sind essenziell in unserer Herangehensweise. Zusammen mit den Teilnehmer*innen möchten wir
uns jenseits von Gewissheiten, klaren Antworten oder einfachen Lösungen auf eine Forschungsreise begeben. Es sind
alle Menschen willkommen, die sich für Bewegung, Körper und Naturverbindung interessieren. Insbesondere wollen wir
Menschen ansprechen, die auf ihrer Art und Weise auf einen gesellschaftlichen Wandel hinarbeiten. Voraussetzung ist
für uns die Bereitschaft, die eigene Perspektive auszudehnen und sich auf Verschiebungen von Gewohntem einzulassen.
Aufbau und Methodik
“...with strength, may we dance in the face of our fears.” Gloria Andalzua
Die 2-jährige Fortbildung umfasst 200 Std. und findet berufs-
begleitend und in Kooperation mit der Akademie am Meer auf
der Nordseeinsel Sylt statt.
Sie ist in fünf Modulen aufgebaut, wovon die ersten vier Module auch einzeln buchbar sind. Zwischen den Präsenz-
Modulen beinhaltet die Fortbildung digitale Austauschrunden in der Gruppe. Werden alle 5 Module belegt, kann die Fortbil-
dung mit einem individuellem Projekt und einer Zertifizierung abgeschlossen werden. Die fortlaufende Begleitung und
Reflexion durch das Team ermöglicht neben einer individuellen Projektbegleitung das achtsame Beobachten der eigenen Ent-
wicklungsprozesse auf dem Weg zur Zertifizierung.


METHODISCHER AUFBAU DER EINZELNEN MODULE:
Natur-Elemente unterstützen dabei, sich in der lebendigen, atmenden Natur zu verorten. Daher fokussiert jedes Modul ein Element.
Somatic Movement ist Somatisation, Bewegung und Berührung. Mittels Reisen in die anatomische Landschaft der ver-
schiedenen Gewebe und Strukturen findet der Körper zu seiner eigenen vielschichtigen Intelligenz. Das Praktizieren neuer
Ecosomatics Fortbildung Leibhaftigkeit führt zu einer Sensibilisierung für Beziehungen und Muster und inspiriert zu einem differenzierten, ver-
körperten Teilhaben an Veränderungen in und mit der Welt.
Grundlage hierfür bilden Body-Mind Centering®, Authentic Movement und freie Bewegungs-Konzepte, entwickelt von Wilma Vesseur.
Performance Tools eröffnen neue Optionen und stärken die Handlungsfähigkeit. Wir verstehen Performance als die
kreative Kraft wirksam zu werden und Veränderung herbeizuführen; in der eigenen Wahrnehmung, im Alltäglichen, in ge-
sellschaftlichen Strukturen, in künstlerischer Praxis. Inspiriert ist unsere Arbeit hier u.A. von Mary Overlie und Deborah Hay.
Philosophischer Fokus - Zentraler Bestandteil der Fortbildung sind außerdem Kurseinheiten, in denen die Veränderun-
gen, die die verkörperte Praxis anstößt, vor dem Hintergrund einer unsicheren Gegenwart und Zukunft reflektiert werden.
Theoretische Grundlage hierzu bieten u.a. Untersuchungen zu Mensch-Natur-Verbindungen wie die Tiefenökologie nach
Joanna Macy und queer-feministischen Perspektiven auf Affekt, Körper und transformative Praxis.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:
PDF herunterladen